News
Förderungen für E-Fahrzeuge
Im Rahmen der österreichischen Klima- und Energiestrategie #Mission 2030 werden in den Jahren 2019 und 2020 zahlreiche Förderungen für Private und Unternehmen angeboten. Insbesondere durch die "E-Mobilitätsoffensive" werden in Kooperation mit Fahrzeugimporteuren und...
Gründergutschein Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Die Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bietet ein spezielles Service für Unternehmensgründer/innen - den 200,00 Euro Gutschein für den ersten Jahresabschluss, an. Der Gutschein kann unter http://www.niemals-ohne.at online bestellt und bei einem/r...
Sozialversicherungswerte für 2019
Die Grenze für geringfügige Dienstverhältnisse wurde per 01.01.2019 mit einem Monatsbezug von maximal EUR 446,81 festgesetzt. Die Höchstbeitragsgrundlage beträgt ab 01.01.2019 für das laufende monatliche Entgelt EUR 5.220,00 - für Sonderzahlungen EUR 10.440,00....
Prüfung Jahresbeleg Registrierkasse
All jene, die Registrierkassen verwenden, darf ich an die Ausstellung und erforderliche Überprüfung via Finanz-Online des sogenannten „Jahresbeleges“ erinnern. Wichtig ist, dass die Überprüfung (manuell oder automatisiert) bis zum 15. Februar 2019 erfolgen muss....
Steuertipps zum Jahresende
1. Investitionsbedingten Gewinnfreibetrag ausnutzen Der durch die Gegenüberstellung von Betriebseinnahmen (Erträgen) und Betriebsausgaben (Aufwendungen) ermittelte Gewinn ist in der Regel noch nicht der endgültige zu versteuernde Gewinn. Als "letzte" Betriebsausgabe...
Familienbonus Plus
Der Familienbonus Plus tritt mit 01.01.2019 in Kraft und ersetzt den Kinderfreibetrag sowie die Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten. Der Familienbonus Plus ist ein Steuerabsetzbetrag, der auf einer monatlichen Betrachtungsweise beruht und EUR 125,00 pro Monat und...
Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft – Überschreitungserklärung
Neue Selbständige sind in der Regel erst nach Überschreiten der Versicherungsgrenze von EUR 5.256,60 (Wert für 2018) versicherungs- und somit beitragspflichtig. Die zuständigen Sozialversicherungsträger prüfen die Höhe der Einkünfte allerdings erst anhand des...
Vorsteuerpauschalierung für die Pferdeeinstellung
Seit dem Kalenderjahr 2014 ist die Pferde-Pauschalierungsverordnung in Kraft. Sie gilt sowohl für landwirtschaftliche Betriebe als auch für gewerbliche Pferdeeinstellbetriebe, sofern diese nicht buchführungspflichtig sind oder freiwillig Bücher führen. Das Pauschale...
Senkung der Umsatzsteuer auf Beherbergungsleistungen ab 01.11.2018
Der Nationalrat hat am 20.3.2018 die Senkung des Umsatzsteuersatzes für Beherbergungsleistungen von 13% auf 10% für Umsätze die nach dem 31.10.2018 ausgeführt werden, beschlossen. Auch auf Nebenleistungen wie das im Nächtigungspreis beinhaltete ortsübliche Frühstück...
Neuigkeiten zum Register der Wirtschaftlichen Eigentümer (WiREG)
Da es unmittelbar nach Freischaltung zu technischen Problemen bis hin zu Serverausfällen kam, die dazu führten dass das System nicht ordnungsgemäß genutzt werden konnte, wurde seitens des BMF beschlossen, den ersten Lauf des automationsunterstützten...